专利摘要:

公开号:WO1984003834A1
申请号:PCT/EP1984/000098
申请日:1984-04-05
公开日:1984-10-11
发明作者:Hans Werner Matheisen
申请人:Hans Werner Matheisen;
IPC主号:A61H1-00
专利说明:
[0001] -/
[0002] Körpertrainingsgerät
[0003] Zum ganzheitlichen Training von Muskeln und Gelenken der menschlichen Atmungs- und Bewegungsorgane werden Körper¬ trainingsgeräte eingesetzt, die aus einem Ständer und einem in dem Ständer schwenkbar gelagerten, mit Körperauflagen (Hüft- und Oberkörperauflagen) , Fußstützen und Handgriffen versehenem Balken bestehen, wobei eine gekröpfte Achse des Balkens bei einstellb •<_arem Abstand des Balkens zur Schwenk- achse vorgesehen sein können, um den Balken mit aufliegen-. dem Körper in einem indifferenten Gleichgewichtszustand zu halten (US-PS 2 566 351, US-PS 3 794 023, DE--OS 2 854 142, EP-A1 0 093 387) .
[0004] Die bauliche Ausgestaltung der bekannten Geräte erschwert deren Benutzung ebenso wie die Betreuung der Benutzer durch -den. Trainer, da Anomalien im Körperbau der Benutzer ebenso¬ wenig berücksichtigt wurden wie die gute Zugänglichkeit zum Gerät für Benutzer und Trainer. Ziel der Erfindung und Auf¬ gabe ist daher eine Verbesserung der bekannten Körpertrai¬ ningsgeräte hinsichtlich deren Anpassungsfähigkeit und Zu- gänglichkeit. Zur Lösung der Aufgabe sind die rechte und linke Fußstütze, und/oder der rechte und linke Handgriff, und/oder die rech¬ ten und linken Körperauflagen (Hüft- und Oberkörperauflagen) getrennt und für sich entlang dem Balken unterschiedlich ver- stellbar und somit an alle körperlichen Anomalien anpassbar.
[0005] Um die getrennte Verstellbarkeit von Fußstützen, Handgriffen und Körpe auflagen entlang dem Balken auf einfache Weise be¬ werkstelligen zu können, ist gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung der Balken mit rechten und linken Leisten zur Führung und Befestigung der jeweils rechten und linken Fu߬ stütze, des jeweils rechten und linken Handgriffs und der jeweils rechten und linken Körperauflage versehen. Anstelle der rechten und linken Leisten an dem einen Balken können auch getrennte, nur durch einen Tragarm etwa in ihrer Längs- mitte zusammengehaltene Balken vorgesehen sein, wie dies einem weiteren Merkmal der Erfindung entspricht.
[0006] Der Tragarm des Balkens bzw. der Balken wird gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung als Krage ausgebildet, die längs des Armes einer Schwinge verstellbar ist, wobei die Schwingenlagerung am bzw. im C- oder L-förmig ausgebildeten Ständer des Geräts die Schwenkachse bildet. Durch diese ein¬ seitige, fliegende Lagerung des Balkens bzw. der Balken mittels des als Krage ausgebildeten Tragarmes wird die Zu¬ gänglichkeit des Gerätes entscheidend verbessert, was für behinderte Benutzer des Geräts ebenso von Vorteil ist wie für den Trainer bei der Betreuung der Benutzer, so daß hier¬ mit ein weiteres Erfindungsziel erreicht ist.
[0007] O PI Die durch die getrennte Verstellbarkeit der Fußstützen, Kör¬ perauflagen und Handgriffe entlang dem Balken bzw. den Bal¬ ken erreichte Anpassungsfähigkeit des Kδrpertrainingsgeräts an Anomalien im Körperbau läßt sich weiter verbessern wenn gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung die getrennten, d.h. die rechte und linke Hüftauflage um Achsen parallel zum Balken schwenkbar sind derart, daß sie eine der Körperform angepaßte gerade bis V-förmige Auflagefläche bilden.
[0008] Zur Verbesserung der Anpassungsfähigkeit können die Hüftauf¬ lagen gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung insgesamt oder von der Mitte zur Seite in Sektionen unterschiedlich durch Blähkörper im Abstand der Auflagefläche zum Balken ' und/oder im Querschnittsprofil veränderbar sein, wobei diese Blähkörper allein oder in Verbindung mit der Schwenkbarkeit der Hüftauflagen um die parallel zum Balken gelegenen Achsen vorgesehen sein können.
[0009] Jede der Fußstützen i*st über die getrennte Verstellbarkeit hinaus zur Verbesserung der Anpassungsfähigkeit gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung aus einer Fußsohlenstütze, die in einem gegenüber dem Krümmungsradius der Stützfläche geringerem Abstand zur Stützfläche mit einem Schwenklager versehen quer zum Fuß schwenkbar ist, und der Fußsohlenstüt- ze zugeordneten weiteren zwei oberhalb der Ferse und über dem Spann anzusetzende Fußstützen gebildet, wobei die zwei weiteren Fußstützen von einem Joch getragen, in ihrem gegen¬ seitigen Abstand einstellbar und mitsamt dem Joch schwenkbar und in ihrem Abstand zur Fußsohlenstütze einstellbar ange- ordnet sind.
[0010] OM_*_ Die vorgesehene Verstellung bzw. Einstellung der Fußteile wird vielfach von den Benutzern des Geräts als schwierig empfunden oder sogar ohne fremde Hilfe nicht geschafft. Um diesem Mangel abzuhelfen, sind gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung die Arretiervorrichtungen zur Arretierung der Fußteile gegenüber dem Balken mit Mitteln zur Fernbetätigung; insbesondere einem Bowdenzug versehen," so daß der Benutzer des Geräts die Einstellung bzw. Verstellung der Fußteile mühelos und genau aus der günstigsten oder jeweiligen Posi- tion heraus vornehmen kann, wobei letzters für einige Übun¬ gen an dem Gerät von besonderem Vorteil ist, die ein Anzie¬ hen eines Beines an den Körper verlangen.
[0011] Nachstehend ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand von Zeichnungen beschrieben.
[0012] Fig. 1 zeigt in perspektivischer Darstellung ein
[0013] Körpertrainingsgerät gemäß der Erfindung in seiner"Gesamtheit, wozu die
[0014] Fig. 2 bis 21 Details und Beispiele einiger Abwandlungen in den Details zeigen.
[0015] Das in der Fig. 1 dargestellte Körpertrainingsgerät besteht aus einem Ständer 1 an dem eine Schwinge 2 schwenkbar gela¬ gert ist. Am Arm der Schwinge 2 ist im Abstand zur Schenk¬ achse verstellbar ein Tragarm 3 befestigt, der zwei Balken 4a und 4b trägt. Der Arm 2 mit den Balken 4a und 4b dient als Träger von Körperauflagen, nämlich den Hüftauflagen 5a und 5b und den Oberkörperauflagen 6a und 6b und ferner als Träger von Handgriffen 7a und 7b und Fußstützen 8a und 8b. Mit a sind jeweils die rechtsseitigen und mit b sind jeweils die linksseitigen der untereinander spiegelgleichen Bauteile gleicher Bezugszahlen bezeichnet.
[0016] Wie im Detail aus den Fig. 2 und 3 zu erkennen ist, besteht der Ständer 1 aus dem Ständerfuß 11 und der Ständersäule 12. Die Ständersäule 12 ist mit einem Zapfen 13 versehen, mit dem sie in das rohrfδrmige Ende des Ständerfußes 11 einsteckbar und durch Schrauben 14 mit diesm verbindbar ist. Der Ständer- fuß 11 ist mit einer Querstrebe 15 versehen. Mit Fußplatten 16, von denen zumindest eine zum. Ausgleich von Bodenuneben¬ heiten einstellbar ist, steht der Ständer 1 auf dem Boden. An ihrem oberen Ende ist die Ständersäule 12 mit einem Zap¬ fen 17 versehen, auf dessen Absatz 18 schwenkbar die Schwinge 2 gelagert ist.
[0017] Wie aus Fig. 3 zu ersehen, ist die Schwinge 2 aus einem La¬ gerkopf 21 und dem mit ihm verbundenen Arm 22 gebildet. Zweireihige Schrägkύgellager 23 halten die Schwinge 2 schwenk beweglich auf dem Absatz 18 des Zapfens 17 an der Ständer¬ säule 12 des Ständers 1. Die Schrägkugellager 23 sind mit ihren Außenringen in Ausdrehungen des Lagerkopfes 21 der Schwinge 2 eingesetzt. Die Innenringe der Schrägkugellager 23 sind auf dem Absatz 18 des Zapfens 17 zwischen dem den Iägerkopf 21 zur einen Seite abschließenden Ring 24 und der den Lagerkopf 21 zur anderen Seite abschließenden Scheibe 25, die mittels der Schrauben 26 am Zapfen 17 befestigt ist, festgelegt, wobei eine Distanzbüchse 27 zwischen den Innen¬ ringen der Schrägkugellager 23 angeordnet ist. Am Arm 22 der Schwinge 2 ist im Abstand zur Schwenkachse (Zapfen 17 und Absatz 18) verstellbar ein Tragarm 3 befestigt, der als Krage Balken 4a und 4b trägt. Wie insbesondere die den Tragarm 3 darstellenden Fig. 8 und 9 erkennen lassen, besteht der Tragarm 3 aus dem Gleitrohr 31 mit dem der Trag¬ arm 3 entlang dem Arm 22 der Schwinge 2 verstellbar geführt ist. Eine Strebe 32 verbindet das Gleitrohr 31 mit Aufnahme¬ hülsen 33a und 33b für die Balken 4a und 4b sowie mit Be¬ festigungsstücken 34a und 34b für die Hüftauflagen 5a und 5b. Zur Versteifung der Strebe 32 sind Seitenstreben 35, Knoten¬ bleche 36 sowie eine Stützstrebe 37 vorgesehen. Ein Arretier¬ bolzen 38, der unter dem Druck einer Feder 39 steht und ge¬ gen die Federkraft ausrückbar ist, arretiert den Tragarm 3 am Arm 22 der Schwinge 2 in dem gewünschten Abstand zur Schwenkachse, wie dies die Fig. 3 zeigt. Der Arm 22 ist hier¬ zu mit einer Lochreihe 28 versehen, deren Löcher dem Arre¬ tierbolzen 38 als Rasten dienen.
[0018] Die Fig. 10 und 11 zeigen die Ausbildung der Hüftauflagen 5a und 5b. Sie bestehen aus Stützbrettern 51, die mit Stüt¬ zen 52 entlang Schwenkachsen 53 verstellbar und an diesen feststellbar sind. Lagerböcke 54 an den Befestigungsstücken 34a und 34b halten die Schwenkachsen 53 achsial unverschieb¬ bar, aber schwenkbeweglich. Die Stützbretter 51 mit den Polsterauflagen 55 können sich somit frei einstellen und eine gerade bis V-förmige Auflagefläche bilden. Wie in Fig. 10 angedeutet, können die Polsterauflagen 55 über die Breite in Sektionen I, II, III, IV unterteilt-sein, in denen Blähkörper untergebracht sind, die voneinander unabhängig und unterschiedlich aufgebläht werden können, wodurch das Profil der Auflagefläche und deren Abstand zur Schwenkachse zusätzlich beeinflußbar sind. Es ist jedoch auch möglich, bei Verwendung der Blähkörper in den 'Polsterauflagen 55 die Stützbretter 51 unmittelbar und fest mit den Befestigungs¬ stücken zu verbinden.
[0019] Die Ausbildung der Oberkörperauflagen 6a und 6b zeigen die Fig. 12 und 13. Sie bestehen aus einem Gleitrohr 61, mit dem sie entlang den Balken 4a bzw. 4b verstellbar und gegenüber diesen mittels der Klemmschrauben 62 feststellbar sind. An die Gleitrohre 61 angeschweißte Pratzen 63 tragen die Stütz- bretter 64.mit den Polsterauflagen 65.
[0020] Obgleich die Oberkörperauflage zumeist wie im Ausführungs¬ beispiel einfacher ausgestaltet sein kann, ist es grundsätz¬ lich möglich, Hüftauflage und Oberkörperauflage in der einen oder anderen Weise gleich auszugestalten.
[0021] Die Handgriffe 7a und 7b, wie dies aus den Fig. 14 und 15 zu erkennen ist, bestehen aus Gleitrohren 71 , die entlang den Balken 4a bzw. 4b"verstellbar und gegenüber diesen mit- tels der Klemmschrauben 72 feststellbar sind. An die Gleit¬ rohre 71 sind GriffStangen 73 angeschweißt, die von Griff¬ polstern 74 umhüllt sind.
[0022] Die Fig. 16 bis 19 zeigen als Detail die Fußstützen 8a und 8b, während die Fig. 20 eine abgewandelte Ausführungsform und die Fig. 21 eine Einzelheit in größerem Maßstab zeigt. Jede Fußstütze 8a, 8b besteht aus einem Gleitrohr 81 , das entlang dem Balken 4a bzw. 4b verstellbar und mittels einer Arretiervorrichtung 82 in gewünschter Position feststellbar ist. Das Gleitrohr 81 ist mit einer parallel zu ihm ange¬ ordneten Führung 83 verbunden, in der ein Gleitstück 84 längsverschiebbar und in gewünschter Position feststellbar angeordnet ist. Das Gleitstück 84 trägt eine Stützstange 85 und diese mit einem Schwenklager 86 ein Fußstützbrett 87 zur Stützung der Fußsohle. Das Fußstützbrett ist mit einer wei¬ chen, rutschfesten Auflage aus Moosgummi oder dergleichen Material versehen. An dem Gleitrohr 81 sind desweiteren
[0023] Lageraugent 88 befestigt, die ein Kreuzstück 89 tragen, wel¬ ches in den Lageraugen 88 schwenkbeweglich ist. Das Kreuz¬ stück trägt eine Stützstange 90 für eine Rolle 91 als ober¬ halb der Ferse angreifende Fußstütze. In dem Kreuzstück verstellbar und feststellbar ist ein Joch 92, an dessen frei¬ em Ende eine weitere Stützstange 93 für eine weitere Rolle 94 als auf dem Spann angreifende Fußstütze angeordnet ist. Die Fig. 19 läßt erkennen, wie ein Fuß zwischen dem Stütz¬ brett 87 und den Stützrollen 91 und 94 gehalten ist und den- noch die erforderliche Bewegungsfreiheit behält. Wie die
[0024] Fig. 20 zeigt, können auch Segmentstücke 95, 96 und 97, die mit einer Weich- oder Schaumgummiaufläge versehen sind, an¬ stelle des Stützbrettes und der Stützrollen Verwendung fin¬ den..Um eine stabile"Aufläge der Fußsohle auf dem Segment- ■ stück 95 und eine stabile Anlage der Segmentstücke 96 und 97 an Ferse und. Spann des Fußes zu gewährleisten, sind die Segmentstücke derart bemessen, daß der Krümmungsradius R ihrer Auf- bzw. Anlagefläche größer ist als der Abstand r der Schwenkachse von dieser Fläche.
[0025] Die Arretiervorrichtungen 82 der Fußstützen 8a und 8b sind über Bowdenzüge 98 betätigt, so daß die Arretierung der Fu߬ stützen auch von dem auf dem Körpertrainingsgerät ausge¬ streckt liegenden Benutzer selbst vorgenommen werden kann (siehe Fig. 21 ) .
[0026] sjwt i Es kann unter Umständen zweckmäßig sein, den Schwenkbereich der Schwinge 2 und damit das Schwingen der Balken 4a und 4b in einer oder beiden Richtungen zu begrenzen. Hierzu ist _ , wie dies die Fig. 4 und 5 zeigen, die Schwinge 2 mit einem Nocken 201 versehen, der mit dem Lagerkopf 21 und dem Arm 22 der Schwinge verbunden ist. Auf einem Absatz 202 des Zap¬ fens 17 an der Ständersäule 12 sind zwei Scheiben 204 und 205 drehbar. Die Scheiben 204 und 205 sind mit Segmenten 206 und 207 als Anschläge im Schwenkbereich des Nockens 201 und ferner mit Segmenten 208 und 209 versehen, die zum Feststel¬ len der Scheiben 204 und 205 mittels der Schrauben 210 am Absatz 211 des Zapfens 17 dienen. Durch die Drehstellung, in der die Scheiben 204 und 205 und damit die Segmente 206 und 207 festgesetzt werden, ist über den Nocken 201 der Schwenkbereich der Schwinge 2 eingrenzbar.
[0027] Ferner kann es sich empfehlen, die Winkelgeschwindigkeit zu begrenzen, mit der sich die Schwinge 2 bewegen kann. Die Fig. 6 und 7 zeigen eine Möglichkeit. Anstelle der Distanz- büchse zwischen den beiden Schrägkugellagern 23 ist auf dem Absatz 18 des Zapfens 17 an der Ständersäule 12 dreh¬ fest ein Drehkolben 220 aufgesetzt, und der Lagerkopf 21 der Schwinge 2 ist als Pumpengehäuse zum Drehkolben 220 ausgebildet. Die Trennwand 221 grenzt die Räume 222 und 223 ' gegeneinander ab. Durch eine Drossel 224 im Verbindungskanal 225 kann der Durchfluß mehr oder weniger gedrosselt und so die Winkelgeschwindigkeit der Schwinge 2 begrenzt werden.
[0028] OMPI
权利要求:
ClaimsPatentansprüche
1. Körpertrainingsgerät, bestehend aus einem Ständer (1), in dem ein Balken (4) mit gekröpfter Achse um eine hori¬ zontale Achse (17) schwenkbar gelagert ist, wobei der Abstand des Balkens (4) zur Schwenkachse (17) veränder- bar ist und der Balken Körperauflagen (Hüft- und Ober¬ körperauflagen) (5, 6), Fußstützen (2) und Handgriffe (7) trägt, die an dem Balken (4) und längs diesem verstell¬ bar befestigt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die rechte und linke Fußstütze (8a, 8b) und/oder der rechte und linke Handgriff (7a, 7bj und/oder die rechten und linken Körper^uflagen (5a, 6a, 5b 6b)* getrennt sind, für sich entlang dem Balken (4) unterschiedlich verstell¬ bar sind.
2. Körpertrainingsgerät nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß der Balken (4) mit rechten und linken Leisten zur Führung und Befestigung der bzw. des jeweiligen rechten und linken Fußstütze, Körperauflagen und/oder Handgriffs versehen ist.
3. Körpertrainingsgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwei getrennte, etwa in ihrer Längsmitte durch einen Tragarm verbundene Balken (4a, 4b) vorgesehen sind.
OMPI
4. Körpertrainingsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, . dadurch gekennzeichnet, daß der Tragarm (3) des Balkens (4) bzw. der Balken (4a, 4b) als Krage ausgebildet längs des Armes (22) einer Schwinge (2) verstellbar ist, die am C- oder L-förmig ausgebildeten Ständer (1) des Geräts um die horizontale Achse (17) schwenkbar gelagert ist.
5. Körpertrainingsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die rechte und linke Hüftauflage (5a, 5b) um Achsen (53) parallel zum Balken (4) schwenkbar sind, womit sie in ihrer Schwenkstellung eine sich der Körperform anpas- sende gerade bis V-förmige Auflagefläche bilden.
6. Körpertrainingsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, • daß die Hüftauflagen (5a, 5b) insgesamt oder von der Mit¬ te zur Seite in Sektionen (I, II, III, IV) unterschied¬ lich durch Blähkörper im Abstand der Auflagefläche zum Balken (4) und/oder im Querschnittsprofil veränderbar sind.
7. Körpertrainingsgerät nach einem der vorhergenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Fußteil (8a, 8b) aus einer Fußsohlenstütze (87, 95) besteht, die in einem gegenüber dem Krümmungs¬ radius der Stützfläche geringerem Abstand zur Stütz¬ fläche mit einem Schwenklager versehen, quer zum Fuß schwenkbar ist, und daß der Fußsohlenstütze (87, 95) zwei weitere, oberhalb der Ferse (91 , 96) und über dem Spann (94, 97) des Fußes anzusetzende Fußstützen zugeordnet sind, die von einem Joch (92) getragen, in ihrem gegen- seitigen Abstand einstellbar und mitsamt dem Joch (92) schwenkbar und in ihrem Abstand zur Fußsohlenstütze (87, 95) einstellbar angeordnet sind.
8. Körpertrainingsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß dem rechten und linken Fußteil (8a, 8b) je eine von fern, insbesondere durch einen Bowdenzug (98) zu betäti¬ gende Arretiervorrichtung (82) zur Arretierung der Fuß- teile (8a, 8b) gegenüber dem Balken (4) bzw. dem rech¬ ten und linken Balken (4a, 4b) zugeordnet sind.
9. Körpertrainingsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Schwenklager (21) zwischen Ständer (1) und Bal¬ ken (4) mit Stellmitteln zur Begrenzung (201 bis 211) der Schwenkausschläge gegenüber der horizontalen Grund¬ stellung des Balkens und/oder Verzögerung (220 bis 225) der Schwenkbewegung versehen ist.
__ OMPI
类似技术:
公开号 | 公开日 | 专利标题
US5531658A|1996-07-02|Exercise device for building and rehabilitating waist
US7794371B2|2010-09-14|Lat exercise machine with self-aligning pivoting user support
US4306714A|1981-12-22|Iso-energetic ankle exerciser
US2209034A|1940-07-23|Physical education apparatus
US4880227A|1989-11-14|Variable exerciser
US5125884A|1992-06-30|Adjustable bench exercise apparatus
US5242347A|1993-09-07|Sit down facial and neck muscles exerciser device
US4319747A|1982-03-16|Convertible exercise bench and accessory apparatus
US4517966A|1985-05-21|Apparatus for stretching and strengthening the back muscles
US4796881A|1989-01-10|Multipurpose exercising apparatus
ES2369469T3|2011-12-01|Dispositivo para soporte de equilibrio y orientación corporal.
US5695436A|1997-12-09|Abdomen fitness apparatus
US7422550B1|2008-09-09|Gait trainer
US4550908A|1985-11-05|Physical-rehabilitation and exercising apparatus
US4877239A|1989-10-31|Thigh muscle stretching device
US6036622A|2000-03-14|Exercise device
DE69912627T2|2004-09-23|Liegeübungsgerät für den ganzen körper
US9956131B2|2018-05-01|Method for gait training using walker device
KR101952412B1|2019-02-27|무릎과 발목 관절을 보호하며 다리 상부와 힙을 운동시키는 방법 및 장치
KR100436899B1|2004-10-06|스트레치치료기
AU2008328550B2|2014-04-24|A prone crawling exerciser
DE102010022386B4|2015-10-29|Entlordosierungsvorrichtung
DE10315723B4|2005-11-17|Verfahren für ein gezieltes Training und Trainingsgerät
US4312505A|1982-01-26|Invalid&#39;s wheeled walker
EP1647254B1|2011-04-13|Modularer Steh- und Aufrichtrahmen
同族专利:
公开号 | 公开日
AU2867284A|1984-10-25|
EP0123958B1|1986-09-17|
EP0123958A1|1984-11-07|
US4669724A|1987-06-02|
引用文献:
公开号 | 申请日 | 公开日 | 申请人 | 专利标题
DE2854142A1|1978-12-15|1980-06-26|Immo Alliance Ag|Gesundheitsliege|EP0195288A2|1985-03-18|1986-09-24|Tmc Corporation|Gymnastikgerät|
DE9103634U1|1991-03-25|1992-07-30|Reck, Anton, 7952 Betzenweiler, De||
US9057638B2|2012-11-09|2015-06-16|Robert H. Cameron|System and method for determining the level of a substance in a container based on measurement of resonance from an acoustic circuit that includes unfilled space within the container that changes size as substance is added or removed from the container|
US10184821B2|2012-11-09|2019-01-22|Robert H. Cameron|System and method for determining the level of a substance in a container based on measurement of resonance from an acoustic circuit that includes unfilled space within the container that changes size as substance is added or removed from the container|US885243A|1907-12-27|1908-04-21|Margaret B Fowler|Orthopedic operating-table.|
US1626091A|1924-02-07|1927-04-26|Jesse W Macklin|Osteopathic operating table|
US3492988A|1967-09-01|1970-02-03|Baltzar Leo De Mare|Pneumatic positioner|
US3760801A|1971-03-22|1973-09-25|A Borgeas|Therapeutic exercising apparatus for torso and body extremities|
US3790164A|1973-02-21|1974-02-05|Overly Mfg Co|Therapeutic exercise device|
CH607925A5|1976-11-17|1978-12-15|Kuhn Maier Margrit||
US4232662A|1978-11-06|1980-11-11|Barber S Morgan|Therapeutic device for a human body|
CH644012A5|1980-01-25|1984-07-13|Schaerer Ag M|Operationstisch.|
US4494533A|1982-04-06|1985-01-22|Nunzio Sgroi|Asymetrically adjustable traction device|US4802462A|1987-12-21|1989-02-07|Biodex Corporation|Muscle exercise and rehabilitation apparatus for the upper lumbar region|
US4842271A|1988-05-24|1989-06-27|Nautilus Sports/Medical Industries, Inc.|Leg extension exercise machine with leg length and exercise motion range adjustment apparatus|
SE465499B|1989-01-13|1991-09-23|Suomen Selkaepalvelu Oy|Behandlingsbaenk foer straeckbehandling av speciellt ryggsmaertor|
US5180161A|1989-10-10|1993-01-19|Jordan Brett M|Exercise machine|
US5042800A|1990-02-28|1991-08-27|Walter Brian A|Spine tensioning body support|
US5108095A|1990-12-07|1992-04-28|Southern Xercise, Inc.|Squat exercise apparatus|
US5156581A|1991-06-21|1992-10-20|Chow John W|Finger conditioning device|
US5190513A|1991-08-21|1993-03-02|Pacific Fitness Corporation|Dual station exercise bench|
US5281193A|1992-04-17|1994-01-25|Colbo Jr Kenneth G|Bench-press weight workout station with safety features|
SE511529C2|1993-09-22|1999-10-11|Good Health Inc 4|Kroppstraktionsbord för behandling av bland annat ryggbesvär|
DE19501923C1|1995-01-23|1996-08-14|Tillmann Wolfgang|Multigelenksystem für Sportler und Patienten|
US8012073B2|2009-12-22|2011-09-06|Michael Charles Barnett|Fitness machine with automated variable resistance|
US20140155235A1|2012-05-25|2014-06-05|Robert E. Tennant|System for Knee Extension Therapy|
US10420974B2|2013-07-03|2019-09-24|Coulter Ventures|Exercise device|
US20150367168A1|2014-05-23|2015-12-24|Coulter Ventures, Llc, D/B/A Rogue Fitness|Rack-mounted glute-ham developer and method for making the same|
法律状态:
1984-10-11| AK| Designated states|Designated state(s): AU JP US |
优先权:
申请号 | 申请日 | 专利标题
[返回顶部]